DSC06509-1616x860

Fragen rund um den Blauring

Bei uns in der Schar treffen sich gleich­altrige Kinder und Jugend­liche mit ihren Leitungs­personen zu regel­mässigen Gruppen­stunden. Ob mit Kreide eine Schnitzeljagd durchs Dorf machen, ein Böötli den Bach runterlassen, im Winter den Hügel hinunter­schlitteln oder etwas feines Kochen.

Neben Gruppen­stunden gibt es auch Schar­anlässe und Lager mit der ganzen Schar. Dort erleben alle Alters­gruppen gemeinsam ein viel­seitiges Angebot mit spannenden Aktivitäten.

In der Regel trifft sich eine Gruppe alle zwei Wochen an einem fixen Wochen­tag. Neben den Gruppen­stunden finden pro Jahr mehrere Schar­anlässe für alle Blauring-Mitglieder statt.

Das Lager ist unser Jahres­höhepunkt. Meist im Sommer, selten aber auch im Herbst, geht es gemeinsam für eine Woche ins Hauslager.

Bei uns können die Kinder ab der ersten Primarstufe in den Blauring kommen. 

In der Regel nicht, aber für Gruppenstunden und Scharanlässebrauchen wir Kleidung, die wettergerecht ist und ruhig auch mal dreckig werden darf.

Die Leitungs­personen informieren vor der Aktivität, falls etwas Spezielles mitgenommen werden muss. Für das Lager stellen wir eine Pack­liste zur Verfügung.

Wir empfehlen, zwei bis drei Mal bei uns vorbeizu­schauen. So haben Kinder und Jugendlichen die Möglich­keit, Blauring-Luft zu schnuppern. Wem das gefällt, kann jeder­zeit gerne Mitglied werden.

Ja, bei uns gibt es jährliche Mitglieder­beiträge für die Blauringmädchen. 

Finanzielle Engpässe sollen jedoch niemals ein Hindernis für die Teilnahme sein. Bitte meldet euch in diesem Fall ungeniert bei unserer Scharleitung. 

Wir sind junge Erwachsene, die die Gruppenstunden, Anlässe und Lager planen und durchführen. Wir investieren dafür viel Freizeit und haben Spass daran, uns dafür ehrenamtlich zu engagieren (d.h. wir erhalten dafür keine finanzielle Entschädigugung.) 

Als Leitungspersonen werden wir von Begleitpersonen (Scharbegleitung, Präses, Lager-Coach) unterstützt. Wir besuchen diverse Aus- und Weiterbildungskurse, die in Zusammenarbeit mit Jugend + Sport (J+S) angeboten werden. So wird eine fach- und kindgerechte Freizeitgestaltung sichergestellt.

Mehr zu Ausbildung und Begleitung

In den 1930er-Jahren entstanden Jungwacht für Knaben und Blauring für Mädchen als getrennte Angebote. Ab den 1970er-Jahren schlossen sich vielerorts Jungwacht- und Blauring-Scharen zusammen und bilden seither die «Jubla». Wir als Blauring Näfels sind aber weiterhin eine Mädchenschar.

Ihren Ursprung hat der Blauring in der katholischen Kirche. Noch heute ist der Blauring Teil der katholischen Kirche, allerdings sind Kinder und Jugendliche aller Kulturen, Religionen und Konfessionen herzlich willkommen.